donat_heartburn.png

Wie fühlt sich Sodbrennen an?

Mit Freunden teilen:

Wenn der brennende Schmerz in der Brust einsetzt, spielen sich im Kopf die unterschiedlichsten Szenarien ab. Ist es etwas Ernstes – vielleicht etwas mit dem Herzen, oder ist es einfach nur Sodbrennen, weil wir zu üppig gegessen und getrunken haben? In diesem Beitrag möchten wir versuchen, diese Zweifel so gut wie möglich aus dem Weg zu räumen. Lesen Sie, wie sich Sodbrennen äußert und wie es sich von gesundheitlichen Problemen mit ähnlichen Symptomen unterscheidet.

Was bedeutet Sodbrennen?

Sodbrennen ist ein unangenehmes Gefühl, das auftreten kann, wenn Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Dies wird auch als Säurereflux bezeichnet. Die Folge ist ein Brennen in der Brust, das ernsthafte Besorgnis auslösen kann, wenn man es noch nie erlebt hat.

Obwohl die Schmerzen bei Sodbrennen äußerst unangenehm sein können, besteht in der Regel kein unmittelbarer Anlass zur Sorge, da das Gefühl mit der Zeit nachlässt. Das Problem ist, dass ein Säurereflux dieselben Symptome aufweisen kann, wie einige andere, ernstere Gesundheitsprobleme. Deshalb ist es gut zu wissen, wie man zwischen Sodbrennen und ernsteren Erkrankungen, die ärztliche Hilfe erfordern, unterscheiden kann.

Warum bekommt man Sodbrennen?

Der Begriff Sodbrennen beschreibt ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, das entsteht, wenn Magensäure die Speiseröhre reizt. Dies ist die Folge von Säurereflux, zu dem es kommt, wenn der Speiseröhrenschließmuskel geschwächt ist. Schließt dieser nicht oder nur ungenügend, kann mit Magensäure vermischter Speisebrei in die Speiseröhre und sogar in den Mund gelangen.

Die Folge ist ein unangenehmer, brennender Schmerz, der sich noch verschlimmern kann, wenn man sich nach dem Essen hinlegt oder bückt.

Wo äußert sich Sodbrennen?

Sodbrennen beginnt in der Regel mit einem brennenden Gefühl im Magen oder Oberbauch, das sich bis in den Brustkorb ausbreitet. Es kann auch von Druck oder Schmerzen hinter dem Brustbein begleitet werden. Weil die Speiseröhre dicht am Herzen liegt, denken Betroffene mit schwereren Symptomen nicht selten, dass der Schmerz von dort herrührt. Die Schmerzen bei Sodbrennen können sich sogar bis in den Nacken und die Schultern ausbreiten.

Weitere häufige Refluxsymptome sind:

  • Schluckprobleme: das Gefühl, dass einem die Nahrung in der Brust oder im Hals stecken bleibt, unter Umständen sogar, dass man keine Luft mehr bekommt;
  • Aufstoßen: Aufstoßen nach dem Essen ist normal, übermäßiges Aufstoßen kann jedoch ein Zeichen für Sodbrennen sein;
  • Blähungen: Wenn sich Ihr Bauch nach einer ganz normalen, ausgewogenen Mahlzeit übermäßig aufbläht, kann dies auf Sodbrennen zurückzuführen sein;
  • Völlegefühl: Wenn Sie sich nach dem Essen zunehmend unwohl fühlen oder sich Ihr Magen ohne erkennbaren Grund ungewöhnlich voll anfühlt, kann dies an einem Säurereflux liegen.

Bei derartigen Symptomen sollten Sie so schnell wie möglich Ihre Ärztin oder Ihren Arzt aufsuchen, um herauszufinden, ob es sich wirklich „nur“ um Sodbrennen oder um ein ernsthafteres Problem handelt.

Ein Mann isst ein gesundes Abendessen in einem feinen Restaurant und trinkt Sekt.

Weniger häufige Anzeichen für Sodbrennen sind Husten, anhaltender Schluckauf, kalter Schweiß, Kurzatmigkeit und Schwindel.

Wann tritt Sodbrennen auf?

Wie bereits erwähnt, treten die Refluxsymptome nach dem Essen auf, insbesondere wenn man sich hinlegt oder bückt. Schweres, fettiges, salziges oder scharfes Essen kann die Gefahr von Sodbrennen erhöhen und den Zustand noch verschlimmern.

Viele Menschen leiden nachts unter Sodbrennen, weil sich die Symptome im Liegen oft verschlimmern. Nächtliches Sodbrennen tritt vor allem dann auf, wenn man weniger als zwei Stunden vor dem Schlafengehen isst.

Sodbrennen kann auch in der Schwangerschaft auftreten, wenn sich die Muskeln aufgrund der hormonellen Veränderungen entspannen. Dies mag zwar viele Vorteile für den Fötus mit sich bringen, kann aber den unteren Speiseröhrenschließmuskel schwächen. Der wachsende Fötus drückt zusätzlich auf den Magen, was die Wahrscheinlichkeit, dass Magensäure austritt, noch zusätzlich erhöht. Zum Glück verschwindet das Sodbrennen in der Regel nach der Entbindung, wenn sich die hormonellen und anatomischen Veränderungen wieder normalisiert haben.

Wann sollte man mit Sodbrennen zum Arzt?

Wenn Sie nur ab und zu an Sodbrennen leiden und dieses nicht zu stark ist und schnell wieder verschwindet, besteht kein Grund zur Sorge. Kommt es jedoch häufiger vor, empfehlen wir Ihnen, zu Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zu gehen. Wenn Sodbrennen unbehandelt bleibt, kann die häufige Einwirkung von Magensäure zum Beispiel Zahnprobleme, Schmerzen in der Brust oder Rachengeschwüre verursachen. Dies kann wiederum zu Schluckbeschwerden, Atemproblemen und sogar Sprachschwierigkeiten führen.

Darüber hinaus kann die häufige Einwirkung von Magensäure das Gewebe der Speiseröhre schädigen und somit das Krebsrisiko erhöhen.

Wie unterscheiden sich Refluxsymptome von anderen Beschwerden?

Die Anzeichen bei Sodbrennen sind denen bestimmter anderer, ernsterer Gesundheitsprobleme sehr ähnlich. Deshalb sollte man sich darüber informieren, wie man die Ursachen erkennt und wann man zur Ärztin oder zum Arzt gehen sollte. Schauen wir uns einmal an, welche Erkrankungen am häufigsten mit Sodbrennen verwechselt werden:

Sodbrennen vs. Dyspepsie

Dyspepsie wird häufig mit einer schlechten Verdauung in Verbindung gebracht, dabei handelt es sich eher um Unwohlsein in Form von Blähungen, vorzeitige Sättigung beim Essen, Übelkeit und Schmerzen im Oberbauch.

Eine Frau isst sehr scharfe Speisen, die ihren Magen reizen, also hält sie ihre Hand vor ihrem Magen.

Im Grunde handelt es sich um Schmerzen im oberen Teil des Magens, die in der Regel während oder nach einer Mahlzeit auftreten und durch übermäßiges, fettreiches oder zu schnelles Essen noch verstärkt werden. Auch Essen mit offenem Mund kann die Symptome verschlimmern, da dabei zu viel Luft geschluckt wird.

Sodbrennen und Dyspepsie haben viele ähnliche Symptome, sind aber unterschiedliche Erkrankungen. Während Sodbrennen durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht wird und ein brennendes Gefühl in der Brust hervorruft, hängt Dyspepsie nicht unbedingt mit einem Säurereflux zusammen, sondern wird durch andere Faktoren verursacht, die sich auf den Magen und die Magenschleimhaut auswirken.

Sodbrennen vs. Herzinfarkt

Sodbrennen kann mit sehr beunruhigenden Symptomen einhergehen, die viele Menschen mit einem Herzinfarkt in Verbindung bringen. Hier sind einige Faktoren, die Ihnen dabei helfen, das eine vom anderen zu unterscheiden:

  • Zeit: Sodbrennen tritt in der Regel nach dem Essen auf, während ein Herzinfarkt in der Regel nichts mit der Nahrung zu tun hat, die Sie zu sich nehmen.
  • Geschmack: Ein saurer Geschmack im Mund wird durch Sodbrennen verursacht und ist kein Symptom für einen Herzinfarkt.
  • Ort: Sodbrennen äußert sich in der Regel durch ein brennendes Gefühl in der Brust, das sich bis in den Rachen ausbreiten kann.
  • Art der Schmerzen: Der Schmerz bei Sodbrennen wird oft als ein brennendes oder stechendes Gefühl in der Brust beschrieben, während ein Herzinfarkt in der Regel als ein Druck- und Engegefühl empfunden wird, das auch in andere Körperregionen wie Arme, Oberbauch oder Schulterbereich ausstrahlen kann.
  • Behandlung: Sodbrennen wird in der Regel durch Antazida (Medikamente, die den Säuregehalt des Magens reduzieren) gelindert, die jedoch nichts gegen die Symptome eines Herzinfarkts ausrichten können.

Sodbrennen vs. Angina pectoris

Bei Angina pectoris handelt es sich im Wesentlichen um Schmerzen in der Brust, die durch eine schlechte Durchblutung des Herzens verursacht werden. Das Gefühl ist dem von Sodbrennen sehr ähnlich. Anders als Sodbrennen macht sich eine Angina pectoris jedoch eher nach körperlicher Aktivität oder Kälteeinwirkung bemerkbar als nach dem Essen.

Unterschiedlich ist auch die Behandlung. So wird Sodbrennen in der Regel durch die Einnahme von Antazida gelindert, während Angina pectoris häufig mit Nitroglycerin behandelt wird. Wenn Sie plötzlich Schmerzen in der Brust verspüren, die Sie vorher noch nie hatten, sollten Sie so schnell wie möglich ärztliche Hilfe suchen.

Andere mögliche Gesundheitsprobleme

Es gibt noch viele andere Probleme, deren Symptome schnell mit denen eines Säurereflux verwechselt werden können, zum Beispiel:

  • Speiseröhrenkrampf: Ein Ösophagusspasmus kann ähnliche Symptome auslösen wie ein Säurereflux, wie z. B. Schluckbeschwerden, das Gefühl, die Nahrung würde im Brustbereich stecken bleiben, sowie ein brennendes Gefühl in Rachen und Brust.
  • Gallensteine: Symptome, die mit Gallensteinen zusammenhängen, treten häufig nach einer (fettreichen) Mahlzeit auf. Da sie sich auch in Form von Bauchschmerzen äußern, werden sie häufig mit Sodbrennen verwechselt.
  • Geschwüre: Ähnlich wie Sodbrennen können auch Geschwüre ein brennendes Gefühl im Magen verursachen, das sich bis in die Brust ausdehnen kann. Verwirrend ist, dass Sodbrennen und Geschwüre auf dieselbe Weise behandelt werden können – mit Antazida. Zur Abklärung der eigentlichen Ursache der Schmerzen ist es daher ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt zu konsultieren.

Dies sind nur einige der häufigsten Gesundheitsprobleme, die ähnliche Symptome wie Sodbrennen aufweisen können. Wenn Sie sich nicht sicher sind, womit Sie es zu tun haben, sollten Sie umgehend ärztliche Hilfe suchen.

Eine Schwächung oder Fehlfunktion des Ösophagussphinkter kann auch zur gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) führen. Von GERD spricht man, wenn der Säurereflux mindestens zweimal pro Woche auftritt. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Sodbrennen,
  • erschwertes oder schmerzhaftes Schlucken,
  • Gefühl eines Kloses im Hals und
  • Brustschmerzen.

Wie behandelt man Sodbrennen?

Leiden Sie häufig unter Sodbrennen? Wir haben schon des Öfteren über ausgezeichnete natürliche Möglichkeiten zur Linderung von Sodbrennen geschrieben. Wiederholen wir sie noch einmal.

Optimales Körpergewicht

Eine der Hauptursachen für Sodbrennen ist Übergewicht. Übergewichtige Menschen leiden häufiger unter Sodbrennen, weil ihr Bauch unter größerem Druck steht, so dass es wahrscheinlicher ist, dass die Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt.

Richtige Körperhaltung

Sitzen Sie beim Essen aufrecht, um Ihren Magen zu entspannen. Wenn Sie in der Nacht Probleme mit Sodbrennen haben, sollten Sie das Kopfende Ihres Bettes erhöhen, um zu verhindern, dass Magensäure in die Speiseröhre gelangt.

Gesunde Ernährung

Auch bestimmte Lebensmittel können Sodbrennen lindern. Versuchen Sie, säureärmere Früchte wie Bananen oder Melonen in Ihren Speiseplan aufzunehmen. Nützlich ist auch grünes Gemüse. Essen Sie auch fettarme Milchprodukte wie Joghurt sowie Vollkornprodukte, die Refluxsymptome lindern und verhindern.

Trinken Sie Donat Mg

Eine weitere gute Möglichkeit, Sodbrennen erfolgreich zu bekämpfen, ist das Trinken von Donat Mg. Es wirkt als Antazidum, das die Magensäure neutralisiert und so das unangenehme Brennen in der Brust lindert.

Donat Mg ist ein natürliches Mineralwasser mit einem hohen Bikarbonatgehalt (wichtig für die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper) und einer Kombination aus Magnesium, Natrium und Kalzium. Dank dieser Zusammensetzung reguliert es auf natürliche Weise die Magensäure und ist somit ein hervorragendes Präventionsmittel für Menschen, die häufig von Säurereflux geplagt werden. Als besonders wirksam erweist sich Donat Mg in Kombination mit gesunden Lebensgewohnheiten, insbesondere einer ausgewogenen Ernährung.

Wie trinkt man Donat Mg bei Sodbrennen?

Da Donat Mg keinerlei Nebenwirkungen hat und nicht abhängig macht, kann es regelmäßig konsumiert werden.

Expertinnen und Experten testen die Wirkungen des „Heilwassers“, das in den Tiefen unter Rogaška Slatina entspringt, schon seit Jahrhunderten, so dass wir heute genau wissen, wie man es bei welchem Problem am besten einsetzt.

Wenn Sie unter Sodbrennen leiden, empfehlen wir Ihnen die folgende Herangehensweise:

  • Trinken Sie 20 Minuten vor der Mahlzeit langsam zwischen 0,1 und 0,2 l zimmerwarmes Donat Mg.
  • Immer wenn Sie Sodbrennen verspüren, greifen Sie zu 0,1 l Donat Mg. Auch in diesem Fall sollte es Zimmertemperatur haben und langsam getrunken werden.

Sie möchten noch mehr über Donat Mg erfahren? Finden Sie heraus, woher seine wohltuende Kraft rührt. Und wenn Sie es auch bei anderen Beschwerden einsetzen möchten, sollten Sie unbedingt unseren Artikel darüber lesen, wie man Donat Mg richtig trinkt.

Was Sie bei Sodbrennen vermeiden sollten

Bestimmte Lebensmittel und Getränke

Essen Sie weniger scharfe Lebensmittel, da diese die Magenentleerung verlangsamen, die Empfindlichkeit der Speiseröhre gegenüber Säure erhöhen und folglich die Speiseröhre reizen können. Meiden Sie auch fettreiches Essen. Zu fettiges Essen kann nämlich dazu führen, dass der untere Speiseröhrenschließmuskel nicht richtig schließt und Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Außerdem verursacht es Verstopfung.

Auch Alkohol und Koffein lassen den Schließmuskel entspannen. Versuchen Sie beides eine Zeit lang zu meiden, um zu testen, ob ein Zusammenhang besteht.

Eine frisch gekochte Tasse Kaffee und Schokoladenstückchen auf einem Holztablett auf dem Bett.

Rauchen

Neben bestimmten Lebensmitteln und Getränken können auch schlechte Angewohnheiten wie Rauchen und Tabakkauen zu Sodbrennen führen. Das im Tabak enthaltene Nikotin schwächt nämlich den unteren Speiseröhrenschließmuskel, was wiederum dazu führt, dass Magensäure in die Speiseröhre gelangt.

Zu enge Kleidung

Wenn Sie unter Sodbrennen leiden, sollten Sie zu enge Kleidung meiden. Vergessen Sie auch Gürtel, Shapewear und andere Kleidungsstücke und Accessoires, die auf Ihren Bauch drücken. Tragen Sie stattdessen weitere und bequemere Kleidung.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist Sodbrennen?

Sodbrennen entsteht, wenn etwas Magensäure in die Speiseröhre gelangt. Dies geschieht normalerweise aufgrund geschwächter oder übermäßig entspannter unterer Speiseröhrenschließmuskel und fühlt sich wie ein brennendes Gefühl in der Brust an.

2. Wo spürt man Sodbrennen?

Sodbrennen macht sich meist zuerst im Oberbauch bemerkbar, der brennende und stechende Schmerz breitet sich dann auf die Brust und teilweise sogar bis in den Nacken und die Schultern aus.

3. Was sind die Symptome von Sodbrennen?

Die Symptome von Sodbrennen schließen ein Gefühl von Schluckbeschwerden, oft begleitet von Blähungen, einem Blähbauch sowie Beschwerden beim Essen ein.

4 Wann tritt Sodbrennen auf?

Wenn das brennende Gefühl aufgrund von Sodbrennen durch die Ernährung verursacht wird, treten die Schmerzen kurz nach der Nahrungsaufnahme auf und sehr häufig beim Bücken oder Liegen, insbesondere nachts. Auch Schwangere sind häufig von Sodbrennen betroffen, denn der veränderte Hormonhaushalt beeinträchtigt auch die Arbeit der Muskulatur des Verdauungstraktes.

5. Wie unterscheidet man Sodbrennen von anderen Gesundheitsproblemen?

Bei zu lange andauerndem und häufigem Sodbrennen ist ein Arztbesuch notwendig, da ein häufigeres Austreten von Magensäure in die Speiseröhre diese schädigen kann. Und wie unterscheidet man Sodbrennen von einem Herzinfarkt? Sodbrennen tritt häufig unmittelbar nach dem Essen auf, und ein Herzinfarkt hängt nicht mit der Nahrungsaufnahme zusammen. Sodbrennen wird von einem sauren Geschmack im Mund begleitet und die Schmerzen kommen aus dem Magen und nicht aus der Brust (um das Herz herum), wie es normalerweise bei einem Herzinfarkt der Fall ist. Angina pectoris, die durch eine schlechte Durchblutung des Herzens verursacht wird, kann Sodbrennen sehr ähnlich sein. Allerdings treten die Schmerzen der Angina pectoris nicht nach dem Essen auf, sondern nach anstrengender körperlicher Betätigung.

Quellen:

D’Souza, Arun et al. “How Effective Is Drinking Natural Mineral Water against Heartburn from Functional Dyspepsia, Gastroesophageal Reflux Disease, or Other Causes? A Systematic Review of Clinical Intervention Studies.” Complementary medicine research vol. 31,3 (2024): 253-265.

Yamasaki, Takahisa et al. “Update on Functional Heartburn.” Gastroenterology & hepatology vol. 13,12 (2017): 725-734.

Hatlebakk, J G et al. “Heartburn treatment in primary care: randomised, double blind study for 8 weeks.” BMJ (Clinical research ed.) vol. 319,7209 (1999): 550-3.

Schachter, H. „Indigestion and Heartburn.“ Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations, 3rd ed., edited by Walker HK, Hall WD, and Hurst JW, Butterworths, 1990, Chapter 83.

Fass, Ronnie, Frank Zerbib, and C. Prakash Gyawali. „AGA Clinical Practice Update on Functional Heartburn: Expert Review.“ Gastroenterology, vol. 158,8 (2020): 2286-2293.

Young, Andrew, Mythri Anil Kumar, and Prashanthi N. Thota. „GERD: A Practical Approach.“ Cleveland Clinic Journal of Medicine, vol. 87,4 (2020): 223-230.

„Heartburn: What You Need to Know.“ MedlinePlus Magazine, U.S. National Library of Medicine, https://magazine.medlineplus.gov/article/heartburn-what-you-need-to-know. Accessed 20 Nov. 2024.

„Heartburn.“ Healthline, Healthline Media, https://www.healthline.com/health/heartburn. Accessed 20 Nov. 2024.

Kapitel wählen:

Der Einfluss körperlicher Aktivität aufs Verdauungssystem

    Kostenlose Handbuch

    Regulieren Sie Ihre Verdauung und verbessern Sie Ihre
    Essgewohnheiten mit dem kostenlosen Handbuch
    In 6 Tagen zur besseren Verdauung.

    Sie können das kostenlose Handbuch hier herunterladen: